Die Jahre 1895-1939 – Chronik des TVM
1895
wurde unter Leitung von Karl Morgenthaler der Turnverein gegründet. Die erste Mitgliederversammlung fand am 7. April 1895 statt.
1896
erfolgte die Aufnahme in den Main-Rheingau der Deutschen Turnerschaft.
1897
Übernahme der Vereinsführung durch Josef Klug, ihm folgte bereits im Juli Anton Wolf.
1899
Übernahme der Vereinsführung durch Adam Klug.
1902
Als 1.Vorsitzender wurde Karl Mayer gewählt. Laut Beschluss der Generalversammlung erfolgte die Umbenennung in einen „Turn- und Schützenverein“.
1904
wurde ein Lehrer namens Georg Roth zum 1.Vorsitzenden gewählt.
1905
Unter der Leitung des neuen 1.Vorsitzenden Karl Hohm II wurde das erste Wettturnen veranstaltet. Die Gründung des Main-Spessart-Gaues wurde vom Turnverein Mömlingen mit vollzogen.
1908
Am XI. Deutschen Turnfest in Frankfurt a.M. beteiligt sich der Turnverein Mömlingen mit den Turnern Johann Klotz und Franz Giegerich in der Gau-Musterriege.
1910
wurde das 15-jährige Jubiläum mit einem Fest und Gauturngang, also turnerischen Wettkämpfen auf Gauebene, begangen. August Lehmann, Besitzer einer Holzwarenfabrik, wurde damals zum ersten Ehrenmitglied des Vereins ernannt.
1912
Mit der Anlage einer eigenen Kasse wurde die erste Vereinsfahne beschafft.
1914
Kriegsausbruch, der Turnbetrieb wurde eingestellt.
1918
Der TV Mömlingen hatte 24 gefallene Mitglieder zu verzeichnen.
1919
kehrten Mömlinger Turner siegreich vom Maiturngang in Aschaffenburg sowie des Gauturnfestes im „Schönbusch“ zurück.
1920
Zum 1. Vorsitzenden wurde Jakob Hohm gewählt.
1922
Gründung einer Gesangsriege durch den 1. Vorsitzenden Adam Specht.
1925
Der seitherige 1. Turnwart Karl Bräutigam wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt. Das Amt des 1. Turnwart übernahm Georg Wolf. Das 30-jährige Stiftungsfest konnte gefeiert werden.
1926
Das Gauturnfest wurde dem Turnverein Mömlingen übertragen.
1928
erfolgte die Eintragung in das Vereinsregister.
Aufnahme um 1930. Hintere Reihe v.l.: 1.Vorstand Karl Bräutigam, Johannes Klotz, Willi Hohm, Adolf Rothermich, Karl Rothermich, Eduard Hohm, Heinrich Giegerich. sitzend v.l.: Georg Bolz, Alfred Faust, Anton Klotz, Sebald Hohm
1932
verfügte der Verein bereits über einen Spielmannszug.
1939
Auflösung des Vereins und Eingliederung in die nationalsozialistische Führung.